Mikro- und Nanotechnologie: Forschung und Entwicklung von intelligenten Systemen
Technologie-Campus 3
09126 Chemnitz
Chemnitz
Neben den Führungen laden wir zu unserem Marktplatz im Foyer des Institutsgebäudes ein, der von 15:00 - 18:00 Uhr ohne Anmeldung besucht werden kann.
Unsere Wissenschaftler*innen und Auszubildenden zeigen hier beispielhaft, welche Prozesse nötig sind, um von einem reinen Siliziumwafer zum fertigen Sensor zu gelangen. Außerdem werden Sensoren und andere Mikroelektronik-Systeme ausgestellt, die in der Medizintechnik eingesetzt werden.
Erfahren Sie auch mehr über Fraunhofer als Arbeitgeber. Wir informieren gern über freie Stellen und unsere Ausbildungsmöglichkeiten für Mikrotechnolog*innen und Bürokaufleute.
Kein Smartphone, das uns mit Freunden auf der ganzen Welt verbindet, kein Auto, das uns sicher durch den Stadtverkehr navigiert, und kein Computer, der riesige Datenströme über Kontinente hinweg verarbeitet, um uns binnen Sekunden Antworten auf drängende Fragen zu liefern – ohne Mikro- und Nanotechnologien wären diese Errungenschaften nicht denkbar. Sie sind der kleine und mächtige Schlüssel, der Innovationen ermöglicht, Verbindungen schafft und Wege zu Horizonten eröffnet, die unerreichbar scheinen. All das beginnt in Chemnitz, wo Winziges entsteht, das Großes bewirkt.
Als eines von 75 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft nutzt das Fraunhofer ENAS in Chemnitz Mikro- und Nanotechnologien für die ganzheitliche Entwicklung von »intelligenten Systemen« für verschiedenartige Anwendungen. Die Forschungsaktivitäten des Instituts reichen dabei von der Entwicklung neuartiger Wafer- und Packaging-Technologien über die Herstellung von Elektronikkomponenten, Mikro- und Nanosensoren sowie -aktoren bis hin zur Entwicklung von Systemkonzepten und Systemintegrationstechnologien einschließlich der Schnittstellen zur Kommunikation. Mit modernsten und KI-gestützten Test- und Zuverlässigkeitsmethoden überführt das Fraunhofer ENAS die entwickelten Lösungen in die praktische Nutzung. Das Institut begleitet Kundenprojekte von der Idee über den Entwurf, die Technologieentwicklung oder Umsetzung anhand bestehender Technologien bis hin zum getesteten Prototyp.
Anreise mit dem PKW:
Parkplätze finden Sie auf unserem Institutsgelände
Anreise mit dem ÖPNV:
Buslinie 82: Haltestelle Fraunhoferstraße Süd
Straßen- und Citybahn-Linien: Haltestelle Rosenbergstraße oder Technologie-Campus